Liebe Gäste,
Georgien im Medea – eine Einladung zur Supra
Georgien – eingebettet zwischen dem Großen Kaukasus und dem Schwarzen Meer – ist ein Land uralter Gastfreundschaft, tiefer Mythen und einer Küche, die die Seele wärmt. Wer einmal in einem georgischen Haus zu Gast war, kennt die besondere Form des Zusammenkommens: die Supra.
Die Supra ist weit mehr als ein Festmahl. Sie ist eine kulturelle Zeremonie. Ein Ritual des Teilens. Es wird gegessen, getrunken, erzählt, getoastet – unter der Leitung des Tamada, dem georgischen Tischmeister, der mit poetischen Trinksprüchen die Herzen verbindet. Jeder Gang, jeder Schluck Wein ist Teil eines größeren Dialogs: zwischen den Menschen, den Generationen, dem Leben und der Erinnerung.
Die georgische Küche ist so vielfältig wie das Land selbst: Im Osten würzig und kraftvoll, im Westen kräuterreich und sanft. Sie vereint orientalische, mediterrane und kaukasische Einflüsse, ohne je ihre eigene Identität zu verlieren. Gerichte wie Chatschapuri (gefülltes Käsebrot), Lobio (Bohneneintopf), Badrijani (gerollte Aubergine mit Walnusspaste) oder Mzwadi (Fleischspieße) erzählen Geschichten von Bergen, Feldern und alten Familienrezepten.
Und dann ist da noch der georgische Wein – vielleicht das älteste Kulturgut des Landes. Seit über 8.000 Jahren wird hier Wein gemacht, oft im Qvevri, großen Tonamphoren, die in der Erde lagern. Die bekanntesten Sorten sind Saperavi (tiefrot, würzig) und Rkatsiteli (bernsteinfarben, vielschichtig) – uralte Rebsorten, die in Europa kaum jemand kennt, aber eine Welt zu erzählen haben.
Im Medea bringen wir diese Geschichten auf den Teller. Unsere Gerichte sind inspiriert von der Supra-Kultur, aber neu interpretiert für den norddeutschen Gaumen – ehrlich, liebevoll und mit viel Tiefe. Unsere Weine stammen von kleinen georgischen Weingütern, oft in Familienbesitz, und erzählen von den Hügeln Kachetiens, von mineralischen Böden und der Sonne des Südens.
Wer bei uns Platz nimmt, ist eingeladen, Teil dieser Kultur zu werden – nicht als Konsument, sondern als Gast, als Mitreisender auf einer kulinarischen Spurensuche durch ein Land, das man nicht versteht, sondern fühlt.
Medea – Supra für die Seele.




Unsere Speisekarte
Unsere Speisekarte ist wieder vollständig und wir hoffen es ist für jeden etwas dabei.
Wir freuen uns auf euch!
Download als PDF


Aktuelles

Geschichte
Medea in der Mythologie

„Alles was ich begangen habe bis jetzt, nenne ich Liebeswerk. Medea bin ich jetzt, gewachsen ist meine Natur durch Leiden“ (Seneca, Medea)
Sie ist eine der imposantesten Figuren der griechischen Mythologie. Medea! Eine tragische Figur mit magischem Namen, von der Liebe getrieben folgte die stolze Königstochter ihrem geliebten Jason und seinen Argonauten von Georgien nach Griechenland. Und so nahm die Geschichte Ihren Lauf…… und wir werden sie erzählen. Sie fasziniert, sie verwirrt! Sie macht Angst aber auch Mut.
"Es ist ein Wagnis ihren Weg vom Schwarzen- bis zum Mittelmeer kulinarisch zu verfolgen aber wir werden es versuchen.“
Historie
3000 v.Chr.:
Kartwelische Stämme
600 v. Chr.:
Kolchis und Iberien
ab 4. Jh.:
Christianisierung
11./12. Jh.:
Blütezeit Georgiens
1801-1918:
Im Russischen Reich
1918-1921:
Demokratische Republik
1921-1991:
Sowjetrepublik
heute:
24 Jahre Unabhängigkeit



Anfahrt & Öffnungszeiten
Standort
Medea Restaurant
Holtenauer Str. 139
24118 Kiel
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag und an vielen Feiertagen
17.00 Uhr – 21.00 Uhr (Küche)
Kontakt & Reservierung
Reserviere deinen Tisch ganz bequem online. Fülle mindestens die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder aus. Bitte beachte, dass deine Reservierung bis zu einer Bestätigung durch uns unverbindlich bleibt.
Bei kurzfristigen Reservierungswünschen rufe bitte bei uns an. Bitte beachtet, dass wir nur Tische im Restaurant reservieren und nicht auf der Terrasse.